Für den Bauherrn stand von Anfang an fest, dass ihm nichts anderes als eine Solarspeicherheizung ins Haus kommt. „Ich wollte ein Haus bauen, das faktisch keine Energiekosten verursacht“, begründet er seine Entscheidung.
[featured-img] Das ältere Wohnhaus wurde von einer Spezialfirma komplett entkernt. Es stehen hier nur noch die Mauern und der alte Stadel, auf dem die Solaranlage montiert wird. Für den Speicher wurde extra die Geschossdecke aufgeschnitten vom EG über das DG. Der Sonnenhausspeicher ist 8,50 Meter hoch und geht über alle Geschosse. Die Solaranlage wird am Nebengebäude montiert mit insgesamt 31 Kollektoren CS 500 (je 2,57m²). Über eine Fernwärmeleitung kommt die Energie in den Versorgungsraum. Die Warmwasserbereitung wird durch eine Frischwasserstation BWM 38 erzeugt. Wichtig: Ohne Zirkulationsleitungen, die Nachheizung erfolgt über einen Pelletkessel, der ca. 600 kg Pellets im Jahr benötigt. Zum Zeitungsbericht „Augsburger Allgemeine“ Heizen mit der Sonne
Installierte Komponenten
Kollektorfeld | 31 x CS 500 (79,7 m²) |
Speicher | Sonderspeicher 18.000 Liter |
Nichtsolarer Wärmeerzeuger | Pelletkessel |
Brauchwasserbereitung | BWM 38 |
Heizungssystem | n.n. |