Als Vorbereitung auf die Elektromobilität wurde eine Solaranlage installiert.

Die Mobilität wird sich voraussichtlich wandeln. Ein Weg könnte die Elektromobilität sein. Um darauf vorbereitet zu sein, wurde eine PV-Anlage auf dem Dach installiert.
Ausgangssituation | |
Stromverbrauch | 3.000 kWh/Jahr mit Morgen- und Abendspitzen |
Dach | Neigung 40°, Süd |
Lösung | |
PV-Anlage | 9,1 kWp |
Wechselrichter | SMA |
Batteriespeicher | 7,7 kWh (BYD) |
Kundenvorteil | |
Ertrag | 10.879 kWh/Jahr |
Autarkie | 95,8% |
Einsparung durch Eigenverbrauch | 1.237 €/Jahr |
Einnahmen durch Einspeisung | 810 €/Jahr |
Gesamtvorteil | 2.047 €/Jahr |

Auch auf dem Biberschwanzdach ist die Installation einer PV-Anlage möglich. Dazu werden einzelne Biberschwänze durch Blechziegel mit integriertem Dachhaken für die Montageschiene ersetzt. Diese sind stabil und schließen mit den umliegenden Ziegeln ab. Die Blechziegel werden von den Modulen verdeckt, sodass sie später nicht mehr sichtbar sind. Durch einen Stromspeicher kann der Nutzungsgrad des selbst produzierten Stroms gesteigert werden, um eine möglichst große Menge selber zu verbrauchen. Somit erreichen Sie eine höhere Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Der Stromspeicher trägt außerdem dazu bei, für die zukünftigen Herausforderungen der Elektromobilität gewappnet zu sein.